(367) Um 10:24 Uhr auf ihrem Bürgeramt – Oder: Von den Schwierigkeiten, eine Wohnung anzumelden

Man möchte ja alles richtig machen und seiner gesetzlichen Meldepflicht nachkommen.

Wenn das so einfach wäre!

Als Frau Life Science Ende des vergangenen Jahres von New York City direkt in ihrem Heimatdorf strandet, ist es tatsächlich einfach: Man geht aufs Rathaus, wartet, bis man dran kommt und füllt die Formulare aus. Irgendeine Frau Scheerer, Engler, Mutschler, oder was die Region eben an Nachnamen bereithält, nimmt alles auf, stempelt ab und fertig. Schon hat man seine Meldebescheinigung und kann seine Relokation in Deutschland überall nachweisen.

In Berlin benötigt man für das Anmelden einer Wohnung einen Termin. Man bucht diesen auf einer Online-Plattform oder über ein Servicetelefon.
Dabei stellt sich heraus: Das Bürgeramt vor Ort ist für die nächsten drei Wochen ausgebucht (Meldepflicht besteht innerhalb der ersten 14 Tage, mit Strafen von bis 1000 Euro wird gedroht. Nicht dass Familie Life Science davor Angst hätte, es soll nur nicht unerwähnt bleiben)

belegt
An den rot markierten Tagen gibt es gar keine Termine, an den blau markierten sind einzelne Zeitfenster verfügbar.

Es besteht die Möglichkeit, sich mit einer entsprechenden Suchfunktion des Berlin-Portals sein Zeitfenster stadtweit zu buchen, dann bekommt man einen Termin zugeteilt: zeitnah, aber ortsfern:

karte
Bürgeramt Marzahn: Wenn Sie ein Auto zur Verfügung haben, sind Sie in einer Stunde da! Einmal quer durch Berlin Mitte.

 

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, eine Einzugsbestätigung des Vermieters aufzutreiben. Diese ist seit 2015 gesetzlich erforderlich, nicht nur in Berlin. Der Vermieter der Familie Life Science ist gänzlich unbekannt und wird vertreten durch eine gesichtslose Gesellschaft mit drei unpersönlichen Buchstaben, die viele Wohnungen und Häuser, aber keine Zeit hat. Weil dieser Gesellschaft vieles egal ist, konnte Familie Life Science die Berliner Wohnung in Abwesenheit anmieten. Ihr Glück! Das hat Zeit, Nerven und die eine oder andere Flugreise gespart. Nun hat man aber auch den Ärger: Fragt man die Gesellschaft nach einer Bescheinigung, wird eine Bearbeitungszeit von ein bis zwei Wochen angegeben.

Wenn man nun den Termin auf dem Amt schon vorreserviert hat, die Bescheinigung aber nicht früh genug bestellt hat, sieht man alt aus. Das Nachreichen des Dokuments ist nicht gestattet. So muss der Lifescientist, ausgestattet mit Stammbuch, 3 Pässen, einer Vollmacht von Frau Life Science und den vorab zuhause ausgedruckten Formularen unverrichteter Dinge vom Bürgeramt Lankwitz abziehen. Zum Glück hat er momentan nicht viel zu tun (so wie meistens eben…)

Nun heißt es: einen neuen Termin auf der Berlinplattform schedulen. Das übernimmt dann Frau Life Science, denn die Eingewöhnung des Kindes dürfte bei guter Führung in ein paar Wochen beendet sein und andere Tätigkeiten scheinen dann wieder möglich.

Frau Life Science wartet nun auf ihren Bürgeramts-Termin am

22. Februar um 10:24 Uhr.

Kein Witz! Die Termine auf den Bürgerämtern werden im 12-Minuten-Rhythmus vergeben.

12minuten

Am Donnerstag in drei Wochen sind beim Bürgeramt Lankwitz genau drei Termine frei: Um zwölf vor eins, um zwölf nach eins und um sechs vor halb zwei.