(440) Botanischer Garten

Am Wochenende nahmen Herr und Frau Life Science bei frühlingshaftem Wetter an einer Führung im Botanischen Garten teil, die der vierjährige Sohn ihnen abhielt. Anders als der kleine Guide und seine Kindergartenfreunde durften die Eltern nicht einfach den Diensteingang nutzen (Sondergenehmigung), sondern sie erhielten Eintritt am Hauptportal. Dort bildete sich sogar eine respektable Warteschlange mit schrill angezogenen Leuten, vermutlich wegen der angebotenen künstlerischen Sound-Installation.

Der Kleine streift durch die verzweigten Gewächshäuser, folgt gewundenen Pfaden, öffnet Glastüren und kündigt rechtzeitig an, wann man unbedingt die Winterjacke ablegen sollte wegen der tropischen Temperaturen. „Das ist ja was“, sagt der Lifescientist verblüfft, „jetzt zeigt einem der eigene Sohn den Botanischen Garten. Offenbar fühlt er sich wie zuhause.“

„Mach doch mal Platz!“, befiehlt der kleine Botaniker einer fremden jungen Frau vor ihm – eine Spur zu selbstbewusst. Die Angesprochene nimmt ihren Kopfhörer ab und lacht dabei schallend: „Mensch, ich bin doch schon ganz in der anderen Welt!“, womit sie natürlich die Sound-Installation meint. 

Schließlich zeigt der kleine Botaniker seiner Gefolgschaft noch die Mimose. Für Frau Life Science das Highlight des Gartens. Sie sieht unscheinbar aus, aber sie kann etwas: Sich bewegen! Auf Berührung klappen die Blättchen ein. Darum heißt dieses Gewächs im Englischen „Touch me not“ oder auf Deutsch „Schamhafte Sinnpflanze“.

Empfindlich ist sie, die Mimose, das weiß ja jeder. Aber selten wird einem eine Redewendung so bildhaft vor Augen geführt (siehe Video).

 

Man sollte es vermeiden, unentwegt die Pflanzen durch Berührung zum Zusammenklappen der Fiederblätter zu nötigen, da dies für die Mimose jedes Mal ein Kraftakt ist, bei der Energie verbraucht wird, heißt es in einem Online-Pflanzenratgeber.

 

 

IMG_3482
Mimosa pudica; Schamhafte Sinnpflanze – ursprünglich beheimatet in Brasilien.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s