Übungsdiktat Nummer 1:
Frau Life Science dikkktiiierttth üüberrrdeeuuttlich einen banal klingenden Text, die Kinder kratzen mit dem Bleistift herum und radieren viel.
„Frau Life Science? Schreibt man Montag groß?“
„Frau Life Science, wie schreibt man spielen?“
Es gibt Fragen, mit denen rechnet man als Mittelstufenlehrerin bei einem Diktat nicht. Erfragen sie in Mathe auch das Ergebnis, ehe sie es niederschreiben?
Manch cleveres Zweitklässlerkind fragt bei Unklarheiten aber auch einfach direkt den Sitznachbarn oder schreibt nach unbefangenem Hinüberbeugen von dessen Blatt (falsch) ab.
Übungsdiktat Nummer 2.
Ist ja nicht so, dass Frau Life Science nicht aus Erfahrungen lernen würde. Sie wirft neue Diktat-Regeln an die Tafel und lässt sie von den Kindern laut vorlesen.
1. Wir reden nicht mit dem/der NachbarIn.
2. Wir fragen nicht die Lehrerin, wie etwas geschrieben wird, sondern schreiben, so gut wir können.
3. Wir stellen einen Sichtschutz auf (Papp-Stehsammler)
Als die Regel 3 zum Zuge kommt, ist der Unterricht außer Kontrolle. Die Kinder greifen nach allen verfügbaren Stehsammlern, nicht alleine die aus Pappe, sondern es kommen vorzugsweise die breiten Ikea-Modelle aus Sperrholz zum Einsatz. Die Schüler richten sie vor sich, hinter sich und zur Seite hin auf. Sie gewinnen zusätzliche Höhe durch Aufbauten mit Federmäppchen und aufgeklappte Arbeitshefte, die sie aus den Stehsammlern entnehmen. In wenigen Sekunden sieht Frau Liefe Science nur noch aufgetürmte Schreibwaren, aber keine Klasse mehr. Von der Stabilität der hastig konzipierten Bauten braucht sie erst gar nicht zu schreiben. Ein Arrangement erinnert sie stark an das Büchereibuch des Forschernachwuchses, in welchem die ehemalige Zonengrenze samt Grenzmauer, Hinterlandmauer und Zwischenraum dargestellt war, fehlt nur noch der geharkte Kontrollstreifen.
An konzentriertes Schreiben ist nicht mehr zu denken.
Wer schützt hier eigentlich wen vor was? Die Kinder sich vor ihren eigenen Stielaugen? Oder schützen sie sich vor dem „Diebstahl“ ihrer möglicherweise korrekten Schreibweisen? Nach 10 Minuten Zeitverlust für Abbau und Diskussion kann das Diktat begonnen werden.
„Ihr schreibt zuerst das Datum rechts, dann der Name, ich schreib mal hier Frau Life Science„, erklärt die Lehrerin und skizziert beispielhaft an die Tafel.
„Sollen wir Frau Life Science schreiben?“, möchte ein Kind wissen.
„Klar schreibt ihr Frau Life Science, und zwar siebenundzwanzigmal.“
(Sie hätte es wissen müssen. Dass der Ironie-Führerschein erst NACH der Fahrradprüfung erworben wird.)
Sechsundzwanzig Zweitklässler und eine Frau Life Science geben am Ende der Unterrichtsstunde ihr beschriebenes Blatt ab.
Bei einem Übungsdiktat gibt es einiges zu lernen. Vor allem für die Lehrerin.
Ja, vor allem, daß Ironie in diesem Alter noch nicht wahrgenommen werden kann.
LikeGefällt 1 Person
Faszinierend, wie Kinder kommunizieren. In Sachen Ironie neigt man dazu, sie zu ÜBERschätzen, ansonsten ist häufig das Gegenteil der Fall…
LikeLike